Curriculum

1. GRUNDLAGEN DER PSYCHOTHERAPIE MIT KINDERN UND JUGENDLICHEN  UE 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr
1.1 Einführung in die Ausbildung  8 8      
1.2 Die soziale, kognitive und geschlechtsspezifische Entwicklung von Kindern und Jugendlichen (Entwicklungspsychologie)  16 16      
1.3 Einführung in die Neuropädiatrie  10 10      
1.4 Einführung in die Tiefenpsychologie und Psychoanalyse  8   8    
1.5 Pharmakologische Grundkenntnisse und Behandlungsstrategien  10 10      
1.6 Frühkindliche Bindung und Bindungsstörungen  10 10      
1.7 Entwicklungspsychopathologie 8 8      
1.8 Kinder- und Jugendpsychiatrische Krankheitslehre  8 8      
             
2. DIAGNOSTIK, BEFUNDERHEBUNG und AUSWERTUNG  UE 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr
2.1 Anamnese und systemische Befunderhebung (Kinder-Dips) Differentialdiagnostik kommt in den Störungsspezifischen Seminaren vor 16 16      
2.2 Einführung in verschiedene Testsysteme  8 8      
2.3 Testdurchführung und -Auswertung 8 8      
2.4 Psychopathologischer Befund  8 8      
             
3. GESPRÄCHSFÜHRUNG, MEDIUM SPIEL  UE 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr
3.1 Medium Spiel  16     16  
3.2 Beziehungsgestaltung (inhaltlich: TN sind in 3er Gruppen aufgeteilt, diese bereiten abwechselnd
Input vor (Freie Spitze), dann Seminar mit Dozent, Beziehungsgestaltung begleitet)
32 16 16    
    3.2.1 Motivation und Umgang mit Widerstand in 3.3 integriert          
    3.2.2 Schwierige Situationen in der Therapie in 3.3. integriert          
      16 16    
4. DER PROZESS DER PSYCHOTHERAPIE UE 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr
4.1 Problemanalyse  20   10    
4.2 Therapieplanung           
4.3 Gutachterbericht        10  
4.4 Falldokumentation           
             
5. BEHANDLUNGSKONZEPTE UND -TECHNIKEN  UE 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr
5.1 Elterntraining  8   8    
5.2 Kriseninterventionstechniken  8 8      
5.3 Schematherapie  16     16  
5.4 Verhaltenstherapeutische Methoden 1 (Rollenspiel, Konfrontation, kognitive Verhaltenstherapie, klassisches Konditionieren, operante Methoden, Lerntheoretische Modelle)  16   16    
5.5 Verhaltenstherapeutische Methoden 2  16     16  
5.6 Gruppentherapie 8   8    
5.7 Entspannung / Meditation  16     16  
             
6. INDIKATIONSBEREICHE    1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr
6.1 Suchterkrankungen  16       16
6.2 Psychosen  16 16      
6.3 Angststörungen 1 (spezifische Phobie, Blut-Spritzen Phobie, kindlichen Angststörungen)  16   16    
6.4 Angststörungen 2 (Soziale Phobie und Generalisierte Angststörung)  16   16    
6.5 Zwangserkrankungen  16     16  
6.6 Spezifische Traumatisierungen  16     16  
6.7 Posttraumatische Belastungsstörungen  16     16  
6.8 Sexuelle Gewalt/ Kindeswohlgefährdung 16 16      
6.9 Essstörungen  16       16
6.10 Geschlechtsidentitätsstörungen / Transgender  8       8
6.11 Borderlinestörungen 16   16    
6.12 Tiefgreifende Entwicklungsstörungen  8       8
6.13 Persönlichkeitsstörungen  16   16    
6.14 FAS  8       8
6.15 Teilleistungs- und Lernstörungen  8       8
6.16 Störungen des Sozialverhaltens  16     16  
6.17 ADHS  16   16    
6.18 Enuresis und Enkopresis  16     16  
6.19 Chronische Schmerzen im Kinder und Jugendalter  16   16    
6.20 Psychosomatische Krankheitsbilder           
6.21 Schulprobleme und Schulverweigerung  16   16    
6.22 Kinder mit Hörstörungen, Menschen mit Behinderungen und Psychotherapie
Sie sind nicht von einem anderen Stern
8       8
             
7. FAMILIENTHERAPIE    1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr
7.1 Einführung in die Familientherapie /systemische Familientherapie  16   16    
7.2 Trennung / Scheidung /Mediation  8   8    
7.3 Pflege- und Adoptivfamilien  8     8  
             
8. RAHMENBEDINGUNGEN DER PSYCHOTHERAPEUTISCHE ARBEIT / Sonstige Aspekte 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr
  Berufsehtik und Berufsrecht, Medizinische und psychosoziale Versorgungssysteme, Kooperation mit Ärzten und anderen Berufsgruppen  8     8  

 

powered by webEdition CMS